User Experience im Fokus: Insights und Innovationen beim UX Vienna Meetup 2025
Wie kreative Ansätze die UX-Gestaltung vorantreiben
Am 11. März 2025 fand in den Räumlichkeiten des ÖGB-Verlags das 243. UX Vienna Evening Meetup statt. Der Andrang war groß: Rund 60 UX-Expert:innen aus verschiedenen Bereichen und Branchen versammelten sich, um spannende Vorträge zu hören und sich untereinander zu vernetzen.
Was ist UX?
User Experience (UX) bezieht sich auf die Gesamterfahrung, die ein Benutzer bei der Interaktion mit einem Produkt oder einer Dienstleistung hat. Dabei geht es nicht nur um die Benutzeroberfläche, sondern um alle Aspekte der Nutzung – von der ersten Wahrnehmung bis hin zur langfristigen Verwendung. UX ist heute ein zentraler Bestandteil der Produktentwicklung und ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen nutzerzentriert gestalten möchten. Gerade in einer Zeit, in der die Herausforderungen am Markt immer komplexer werden, ist es essenziell, den Nutzer:innen in den Mittelpunkt zu stellen.
Drei wichtige Punkte zu UX:
• UX geht über die Benutzeroberfläche hinaus und umfasst alle Aspekte der Nutzung eines Produkts.
• Der Mensch steht im Mittelpunkt der Entwicklung.
• Eine gute UX ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Produkte und Dienstleistungen.
Ein Event für UX-Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen
UX Vienna ist ein monatliches Treffen für Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie UX, Design, Softwareentwicklung, Produktmanagement und sogar Organisationsentwicklung und Projektmanagement. Hier tauschen sich Expert:innen aus, informieren sich über die neuesten Trends und Tendenzen und pflegen ihr berufliches Netzwerk. Besonders bemerkenswert ist die internationale Ausrichtung der Wiener UX-Community, die auch Menschen aus den Nachbarländern anzieht. Deshalb wird das Event regelmäßig in englischer Sprache abgehalten.
UX im Kontext der Arbeitnehmer:innenbewegung
Ein Thema, das beim Meetup besonders im Vordergrund stand, war die Bedeutung von UX in der Arbeitnehmer:innenbewegung. Mit einer Zielgruppe von 4,5 Millionen ist sie ein wichtiger Player am Markt, und ihre Produkte müssen eine Vielzahl von Menschen und deren unterschiedlichen Lebenssituationen berücksichtigen. Das geht nur, wenn man den Mensch in den Mittelpunkt stellt. Der Begriff „Human Centered Design“ war früher verbreiteter, heute ist es bekannt als UX. Auch in der Arbeit des ÖGB-Verlags spielt UX eine immer größere Rolle.
Der Ablauf des Abends
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Roman Grandits (Geschäftsführung des ÖGB-Verlags) und Ausführungen von Jörg Linder (Mitinitiator der UX Meetups) zu aktuellen UX-Events und -Jobangeboten, ging es los mit den Fachvorträgen.


Marta Dziabiola: „Geek out, design better“
Der erste Vortrag wurde von Marta Dziabiola, UX/UI-Designerin bei dmcgroup, gehalten. Ihr Thema war „Geek out, design better: how fiction inspires great UX/UI“. In ihrem Vortrag zeigte Marta Dziabiola auf, wie Comics, Serien und Videospiele zur Gestaltung einer großartigen User Experience beitragen können. Sie beleuchtete Aspekte wie:
• Art Direction
• Sound Design
• Storytelling
Diese Elemente kommen nicht nur in der Unterhaltungsindustrie zum Tragen, sondern auch in der Gestaltung von Benutzeroberflächen und Print-Designs. Marta Dziabiola forderte die Zuhörer:innen auf, über den Tellerrand hinauszuschauen und Inspirationen aus Bereichen zu ziehen, die auf den ersten Blick wenig mit UX zu tun haben – ein wertvoller Impuls für kreatives Denken.


Martin Kastler: Eye-Tracking-Studie in der FAKTory
Der zweite Vortrag wurde von Martin Kastler vom ÖGB-Verlag präsentiert. Er stellte die Ergebnisse der Eye-Tracking-Studie vor, die im vergangenen Jahr in der FAKTory durchgeführt wurde. Ziel war es, die Auffindbarkeit von Büchern und die Orientierung innerhalb der FAKTory Buchhandlung zu verbessern. Die Studie hat wertvolle Erkenntnisse geliefert, wie die Buchhandlung optimiert werden kann. Einige Herausforderungen, insbesondere baulicher Natur, bleiben jedoch bestehen und werden das Team auch in Zukunft beschäftigen.
Drei wichtige Ergebnisse der Eye-Tracking-Studie:
• Verbesserte Auffindbarkeit von Büchern
• Vereinfachte Orientierung innerhalb der Buchhandlung
• Einige bauliche Herausforderungen bleiben bestehen
Das Besondere an diesem Vortrag war die aktive Beteiligung des Publikums: Es gab zahlreiche Ideen und Literaturvorschläge, die fast einem Brainstorming gleichkamen. In solchen Momenten wird der wahre Wert einer Community spürbar – der Austausch von Wissen und die Unterstützung durch Kolleg:innen.


UX im ÖGB-Verlag: Eine langfristige Strategie
Der ÖGB-Verlag hat UX bereits fest in seine Arbeitsweise integriert. Die Prinzipien und Methoden von UX gehen mehr und mehr in den Kern der Organisation über. Wir werden auch in Zukunft Initiativen und Events unterstützen, um im Dialog mit Expert:innen zu bleiben und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln.


Save the date: Wir laden zum Usability Testessen im ÖGB-Verlag!
Und hier dürfen wir bereits anknüpfen – bereits zum zweiten Mal laden wir in unsere Büroräumlichkeiten zum Usability Testessen.
Traust du dich, dein Produkt testen zu lassen? Oder möchtest du als Tester:in spannende neue Produkte ausprobieren? Beim Usability Testessen kannst du beides tun – in entspannter Atmosphäre, mit Pizza und Getränken.
📆 Wann? Mittwoch, 23. April ab 17 Uhr
📍Wo? Büroräumlichkeiten des ÖGB-Verlags
Echte Nutzer, echtes Feedback – ohne Risiko und mit viel Spaß: Jetzt anmelden!
Du hast Interesse am ÖGB-Verlag und dem, was wir tun?
Dann abonniere unseren Newsletter und folge uns auf Facebook und LinkedIn.