Recht so! Stimmen des Arbeitsrechts

Ein Podcast des Ă–GB-Verlags

In jeder Episode des Podcasts „Recht so! Stimmen des Arbeitsrechts“ erhalten Hörer:innen interessante Einblicke in die beruflichen Hintergründe und Expertisen der Autor:innen des ÖGB-Verlags. Dabei wird deutlich, wie sie ihr Wissen einsetzen, um die Rechte der Arbeitnehmer:innen zu stärken und aktuelle arbeitsrechtliche Themen voranzutreiben.

Der Podcast bietet einen praxisorientierten Dialog zu relevanten Herausforderungen und Trends der Arbeitswelt – direkt aus der Perspektive von Fachleuten.

Durch die Interviews führt Gerald Wödl, ehemaliger Geschäftsführer und Prokurist beim ÖGB-Verlag. In seinen Gesprächen stellt er die Autor:innen vor und fragt nach ihrem persönlichen Werdegang, ihren beruflichen Schwerpunkten und was sie motiviert hat, ein Fachbuch im Bereich Arbeitsrecht zu schreiben.

Folge 1: Martin MĂĽller,
Ă–GB-Experte fĂĽr Arbeitsrecht und Kollektivvertragspolitik

Coverbild des Podcasts Recht so mit Martin MĂĽller

"Es geht um die Rechte der vielen!"

Martin MĂĽller ist Experte fĂĽr Arbeitsrecht und Kollektivvertragspolitik beim Ă–sterreichischen Gewerkschaftsbund und Autor des Buches "Betriebsratsarbeit in der Praxis".

Im Podcast erzählt er von seinem Weg vom Spenglerlehrling über die Jugendarbeit bis hin zur Tätigkeit beim ÖGB im Bereich Sozialpolitik. Sein Schwerpunkt: kollektives Arbeitsrecht und praxisnahe Ratgeberliteratur, die Betriebsrät:innen und Arbeitnehmer:innen echte Unterstützung bietet.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 2: ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Gruber-Risak,
Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien

Coverbild des Podcasts Recht so mit Martin Gruber-Risak

Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Gruber-Risak ist Arbeitsrechtsexperte und forscht am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Im Podcast gibt er Einblicke in seine wissenschaftliche Karriere, von den ersten Vorlesungen bis hin zu seinen internationalen Forschungsaufenthalten.

Seine Schwerpunkte: die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsverhältnisse, Plattformarbeit und flexible Arbeitszeitmodelle. Mit Publikationen wie dem „Arbeitszeitrecht in Frage und Antwort“ und "Arbeit in der Gig-Economy" liefert er praxisnahe Lösungen für Betriebsräte und Arbeitnehmervertretungen.

Im Gespräch erklärt er, warum ihn die Vermittlung komplexer rechtlicher Themen an Praktiker:innen fasziniert und wie er rechtliche Rahmenbedingungen verständlich und anwendbar macht.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 3: Mag.a Susanne Haslinger,
Gewerkschaft PRO-GE, Abteilung Sozialpolitik und Grundlagenarbeit

Cover des Podcasts Recht so mit Maga Susanne Haslinger

Mag.a Susanne Haslinger ist Juristin, in der sozialpolitischen Abteilung der Produktionsgewerkschaft PRO-GE tätig und Autorin beim ÖGB-Verlag. Zu ihren Publikationen gehören Bücher wie "Betriebsratsarbeit in der Praxis", "Beschäftigtendatenschutz" und "Leitfaden Betriebsvereinbarungen".

Im Podcast erzählt sie von ihrem beruflichen Werdegang, der sie von der Arbeiterkammer Wien über die arbeitsrechtliche Beratung hin zur Grundlagenarbeit in der Produktionsgewerkschaft PRO-GE führte.

Ihre Bücher im ÖGB-Verlag decken die Themen Betriebsvereinbarungen, Datenschutz und die alltägliche Arbeit von Betriebsrät:innen ab. Dabei ist es ihr ein Anliegen, rechtliche Inhalte praxisnah und verständlich aufzubereiten, um Betriebsrät:innen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

AuĂźerdem spricht Mag. Susanne Haslinger ĂĽber kĂĽnftige Herausforderungen wie die Gestaltung der Arbeitszeit und die rechtlichen Fragestellungen, die durch kĂĽnstliche Intelligenz in der Arbeitswelt aufgeworfen werden.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 4: Mag. Walter Gagawczuk,
Arbeiterkammer Wien, Abteilung Sozialpolitik

Cover des Podcasts Recht so mit Mag. Walter Gagawczuk

Mag. Walter Gagawczuk ist Arbeitsrechtsexperte in der sozialpolitischen Abteilung der Arbeiterkammer Wien und langjähriger Autor im ÖGB-Verlag.

Im Podcast erzählt er von seinem Weg vom Studium der Rechtswissenschaften über die Mietervereinigung hin zur Arbeiterkammer Wien, wo er seit fast 30 Jahren tätig ist. Seine Expertise liegt im kollektiven Arbeitsrecht, insbesondere in der Aufsichtsratsmitbestimmung, grenzüberschreitender Entsendung und EU-Arbeitsrecht.

Ein besonderes Anliegen ist ihm die Unterstützung von Betriebsräten, sei es durch Schulungen oder Fachpublikationen wie „Betriebsratsarbeit in der Praxis“ oder „Der Aufsichtsrat“, die praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten dieser Rolle geben.

Mag. Walter Gagawczuk betont die Bedeutung von Mitbestimmung und die Notwendigkeit, Betriebsräte gezielt zu schulen, um sie für die vielseitigen Aufgaben in Aufsichtsräten zu rüsten.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 5: Mag. Markus Oberrauter,
Arbeiterkammer Wien, Abteilung Betriebswirtschaft

Cover des Podcasts Recht so mit Mag. Markus Oberrauter

Mag. Markus Oberrauter versteht Betriebswirtschaft nicht als trockene Theorie, sondern als Schlüssel zu gerechter Mitbestimmung – und genau dieses Wissen vermittelt er Betriebsrät:innen und Gewerkschaftssekretär:innen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Bilanzen, der Bewertung von Kostenstrukturen und der Bewältigung von Unternehmenskrisen – unverzichtbare Kompetenzen für eine strategische und erfolgreiche Mitbestimmung.

Sein beruflicher Weg führte den Betriebswirt von der Steuerberatung zur Arbeiterkammer Wien, wo er seine Leidenschaft entdeckte: Arbeitnehmervertreter:innen mit praxisnahem Know-how zu stärken. Im Podcast spricht er über seine Arbeit, seine Publikationen im ÖGB-Verlag – wie etwa "Bilanz & Co" und "Ratgeber Unternehmenskrise" – sowie seinen innovativen Ansatz, komplexe Inhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln.

Darüber hinaus gibt er Einblicke in die wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erläutert, wie Arbeitnehmer:innenvertretungen ihre Verhandlungsposition in einem zunehmend dynamischen Umfeld sichern und ausbauen können.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 6: Dr. Barbara Trost

Anmerkung: Die Folge mit Dr. Barbara Trost entstand während ihrer Zeit als stellvertretender Institutsvorstand am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Johannes Kepler Universität Linz. Inzwischen ist sie pensioniert, aber weiterhin als Autorin tätig.

Dr. Barbara Trost lehrte viele Jahre am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Johannes Kepler Universität Linz und war bis zu ihrer Pensionierung eine prägende Stimme in der Arbeitsrechtswissenschaft. Als Autorin im ÖGB-Verlag widmete sie sich Themen wie Betriebsratswahlen, Kündigungsrecht, Arbeitszeitregelungen und Homeoffice – stets mit dem Anspruch, komplexe juristische Inhalte praxisnah und verständlich aufzubereiten. Zu ihren Publikationen gehören "Die Betriebsratswahl", "Homeoffice" und "Arbeitszeitrecht neu".

Im Gespräch berichtet sie von ihrem Werdegang als „Eisenbahnerkind“ hin zur Arbeitsrechtswissenschaft, ihrer langjährigen Erfahrung als Betriebsrätin und den Herausforderungen, juristische Themen für Praktiker:innen zugänglich zu machen. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in ihre Tätigkeit als Selbstverteidigungstrainerin und zeigt auf, wie mentale Stärke, Persönlichkeitsbildung und der aktive Einsatz für Rechte nicht nur im Training, sondern auch in der Betriebsratsarbeit essenziell sind.

Ein Gespräch über Engagement, Wissen und die Fähigkeit, Veränderungen voranzutreiben.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 7: Mag. Dr. Wolfgang Kozak,
Referent fĂĽr Arbeitsrecht der Kammer fĂĽr Arbeiter und Angestellte fĂĽr Wien

Mag. Dr. Wolfgang Kozak, Referent fĂĽr Arbeitsrecht der Kammer fĂĽr Arbeiter und Angestellte fĂĽr Wien

Mag. Dr. Wolfgang Kozak ist Jurist und langjähriger Mitarbeiter der Arbeiterkammer. Ursprünglich wollte er Musiker werden, doch sein Weg führte ihn ins Arbeitsrecht, wo er heute ein breites Spektrum an Aufgaben abdeckt – von der Rechtsberatung bis zur wissenschaftlichen Arbeit.

Im Podcast berichtet er von seinen Publikationen im ÖGB-Verlag, wie etwa die arbeitsrechtlichen Werke Theaterarbeitsgesetz und ABGB und Arbeitsrecht oder die Festschrift für Christoph Klein mit dem Titel Arbeits- und Sozialrecht als Haltung. Für Wolfgang Kozak ist das Schreiben über Arbeitsrecht mehr als bloße Theorie: Es ist ein Mittel, um Arbeitnehmer:innenvertretungen in der Rechtswissenschaft Gehör zu verschaffen und ihre Perspektiven zu stärken.

Er teilt auch persönliche Einblicke in seine Motivation, wie die Freude am Wissenserwerb und die Unterstützung durch seine Familie. Wolfgang Kozak sieht die Rechtswissenschaft nicht als wertneutral, sondern als geprägtes Feld, in dem es darum geht, klare Positionen zu beziehen.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 8: Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn,
Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Johannes-Kepler-Universität Linz

Dr.in Johanna Naderhirn ist Assistenzprofessorin an der Johannes-Kepler-Universität Linz und stellvertretende Institutsvorständin am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht. Seit über 25 Jahren widmet sie sich der Forschung und Lehre in diesem Fachbereich.

Im Podcast erzählt sie von ihrem Werdegang, ihrer Begeisterung für das Sozialrecht und aktuellen Projekten. Zu ihren Publikationen zählt das Standardwerk zur Betriebsratswahl, das Betriebsrät:innen bei der fehlerfreien Durchführung von Wahlen unterstützt, sowie auch das Casebook Sozialrecht und der Kommentar zum Angestelltengesetz.

Sie erläutert zudem, wie ihre langjährige Lehrtätigkeit ihr dabei hilft, komplexe rechtliche Themen anschaulich und nachvollziehbar zu vermitteln – auch in schwierigen Fällen, in denen das juristische Ergebnis nicht mit der intuitiven Gerechtigkeitsvorstellung übereinstimmt. Ein Gespräch über Recht, Verantwortung und die Herausforderung, juristisches Wissen verständlich aufzubereiten.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 9: Dr. Michael Trinko,
Arbeitsrechtsexperte, Gewerkschaft PRO-GE

Anmerkung: Die Folge mit Dr. Michael Trinko entstand während seiner Zeit als Arbeitsrechtsexperte beim Österreichischen Gewerkschaftsbund. Inzwischen ist Dr. Trinko für die Gewerkschaft PRO-GE tätig.

Dr. Michael Trinko ist Arbeitsrechtsexperte und Autor beim ÖGB-Verlag. Zu seinen Publikationen zählen "Alles Wissenswerte rund um die Lehrlingsausbildung", "Urlaubsrecht in Frage und Antwort" und "Angestelltengesetz in Frage und Antwort".

Sein beruflicher Weg führte ihn von ersten politischen Engagements in der Gewerkschaftsjugend über diverse Tätigkeiten in der Arbeitswelt bis hin zu seiner heutigen Rolle, in der er juristisches Fachwissen in greifbare, praxisnahe Informationen für Arbeitnehmer:innen und Betriebsrät:innen übersetzt.

Im Podcast erzählt Trinko, wie er durch praktische Erfahrungen und ein breites Ausbildungsspektrum – von Multimedia über Schichtarbeit bis hin zur Promotion – die ideale Basis für seine Arbeit geschaffen hat. Er spricht über seine Publikationen zu Themen wie Urlaubsrecht, Lehrlingsausbildung und Angestelltengesetz sowie darüber, wie wichtig es ist, arbeitsrechtliche Informationen in einfacher Sprache zu vermitteln.

Trinko teilt auĂźerdem seine Ăśberzeugung, dass die Arbeitswelt mehr Fairness braucht: Bezahlte Ăśberstunden, ArbeitszeitverkĂĽrzung und ein ausreichendes Einkommen sind fĂĽr ihn essenzielle Schritte, um den Alltag der Menschen nachhaltig zu verbessern.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Podcast jetzt anhören